Mitglieder des Redaktionsteams
Myriam Rawak - Roberto Graf -

Stadtteilbüro
Reichsweg 30 - Nadelfabrik
52068 Aachen
Fon: 0241 / 432-56312
Quartiersmanagerin: Myriam Rawak
aus der Stadtteilkonferenz: Roberto Graf
Arbeitskreise der Stadtteilkonferenz
Mitglieder der Stadtteilkonferenz
BC Rhenania 08 Aachen Rothe Erde e.V.

Rödgerheidweg 999 / Zehnthofweg
52068 Aachen
Man könnte anfangen: " Es war ein mal", denn mehr als 100 Jahre sind schon eine lange Zeit. Sind in dieser Zeit nicht Hunderte von Menschen in der Rhenania nicht ein und aus gegangen, darin groß geworden und wieder gegangen? Durch die Gründung unseres Vereins im Jahre 1908 wurde der Grundstein gelegt, alle Sportverbundenen Menschen im Ortsteil Rothe Erde die Möglichkeit zu bieten, den Fussballsport zu betreiben und sich damit bewusst oder unbewusst einer Disziplin zu unterstellen, die nicht nur die Freude am Spiel anspricht, sondern auch Körper und Geist positiv beeinflusst ohne die die Existenz über Jahrzehnte hinweg nicht zu verzeichnen gewesen sein wäre.
DPSG Stamm St. Josef

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)
Gemeinsam auf dem Weg
In der DPSG sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam auf dem Weg, jede und jeder Einzelne kann sich einbringen. In Gruppen von Gleichaltrigen erleben Kinder und Jugendliche Gemeinschaft und übernehmen schrittweise Verantwortung für sich und die Gruppe. Sie lernen, für sich und andere einstehen zu können. Dabei helfen ihnen erwachsene Leiterinnen und Leiter, begleiten sie bei ihren Unternehmungen, stärken sie in ihrer Entwicklung und fördern ihre Talente. „Look at the boy" - achte auf die Begabungen des Einzelnen - war eine der zentralen Forderungen des Gründers der Pfadfinderbewegung. Zusammen mit dem Leitsatz „Learning by doing" ergibt sich ein Lernen aus Erfahrung, das individuelle Fähigkeiten fördert und gleichzeitig das solidarische Verhalten in der Gruppe schult.
Verband in der Kirche
Die DPSG versteht sich als ein Verband in der Kirche. Auch wenn viele junge Menschen den Zwiespalt zwischen sich, dem Anspruch des Evangeliums und dem Erscheinungsbild der Kirche erfahren, suchen sie nach verlässlichen Orientierungen. Die DPSG unterstützt diese Suche und will Mitträger der Hoffnung sein. Sie steht natürlich auch Mitgliedern anderer Konfessionen oder Konfessionslosen offen.
OT Josefshaus

Gemeinschaft der Gemeinden Eilendorf / Ostviertel
Kirberichshofer Weg 6a
52072 Aachen
Mitten im Aachener Ostviertel gelegen, bietet die Offene Tür Josefshaus seit mehr als 30 Jahren speziell Kindern und jugendlichen Bewohnern dieses Stadtteils vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Kinder und Jugendliche aus vielen Nationen nutzen regelmäßig die Angebote der OT. Das Josefshaus stellt dabei exemplarisch dar, wie diese kulturelle Vielfalt konstruktiv in ein sich gegenseitig bereicherndes Miteinander umgesetzt werden kann.
So nimmt die OT Josefshaus mit ihren pädagogischen Mitarbeitern eine wichtige Funktion innerhalb des Ostviertels mit all seinen Besonderheiten ein.
Siehe auch Bericht in Aachener Nachrichten vom 22.12.2012
SKM Seniorencentrum

Barbarastr. 17
52068 Aachen
Im SKM-Seniorenzentrum Rothe Erde können 54 Frauen und Männer wohnen - in 30 Einzel- und zwölf Doppelzimmern, jeweils mit eigenem, behindertengerecht ausgestatteten Bad (mit Dusche, Toilette und Waschbecken). Es gibt insgesamt drei Wohnbereiche mit jeweils 18 Personen. Zum Haus gehört ein Garten, der allen zur Verfügung steht.
Das Seniorenzentrum Rothe Erde ist ein offenes Haus. Wir pflegen zahlreiche Kontakte zu Institutionen und Gruppierungen im Stadtviertel und leisten somit einen Beitrag zu sozialen Vernetzungsarbeit im Stadtviertel Rothe Erde. Kontakte bestehen u.a. zur Pfarre St. Barbara, zum Kindergarten, zu den Parteien, zum Fußballverein, zur Stadtteilkonferenz, zu Musikvereinen und Kirchenchören...
Lebenshilfe Aachen e.V.

Adenauerallee 38
52066 Aachen
Es ist normal, verschieden zu sein.
Die Lebenshilfe Aachen ist ein gemeinnütziger Verein, der 1962 von Eltern und Angehörigen von Menschen mit geistiger Behinderung gegründet wurde. Heute zählen über 700 Menschen (Eltern, Angehörige, Freunde und Förderer sowie Menschen mit Behinderung) zu unseren Mitgliedern. Der Verein wird von einem ehrenamtlichen Vorstand gesetzlich vertreten. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand. Damit Menschen mit Behinderung so selbstbestimmt wie möglich leben können, unterhält die Lebenshilfe Aachen zahlreiche Dienste und Einrichtungen.
Die Lebenshilfe Aachen ist Mitglied