Mitglieder des Redaktionsteams
Myriam Rawak - Roberto Graf -

Stadtteilbüro
Reichsweg 30 - Nadelfabrik
52068 Aachen
Fon: 0241 / 432-56312
Quartiersmanagerin: Myriam Rawak
aus der Stadtteilkonferenz: Roberto Graf
Arbeitskreise der Stadtteilkonferenz
Mitglieder der Stadtteilkonferenz
DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Aachen e.V.

Yunus Emre Moschée
Stolbergerstrasse 209
52068 Aachen
Integrative Kindertagesstätte St. Josef

Holsteinstr. 5 a
52068 Aachen
Wir stellen uns vor:
4 Gruppen, in denen regelmäßig 60 Kinder betreut werden, davon 57 über Mittag
aufgeteilt in:
4 integrative Tagesstättengruppen (15 Kinder von 3-6 J.)
werden betreut von:
1 freigestellten Leitung (Erzieherin)
11 pädagogischen Mitarbeiterinnen (ErzieherInnen, Kinderkrankenschwester, Heilerziehungspflegerinnen)
4 Therapeuten (Logopäde, Physiotherapeutin)
3 gruppenübergreifenden Fachkräften (Heilpädagogin, ErzieherInnen) in Teilzeit, alle anderen in Vollzeit
Projekte / Schwerpunkte / unsere Anliegen:
- Sprachförderung
- Ausflüge
- Therapien
- Erziehungsberatung
- Vorschulgruppe
- Ganzheitliche Förderung
- Gemeinschaft leben
- Elterncafé
- Schwimmen, Yoga, Spielgruppe, Therapiehund, Reiten
Unser Leitsatz: "Vielfalt leben" unser Flyer
noch befindet sich unsere neue "Website" im Aufbau; alternativ können Sie uns noch auf der Website der Pfarrgemeinde St. Josef und Fronleichnam besuchen
- Eurotürk

EUROTÜRK Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V
Nadelfabrik, Reichsweg 24 - 34
52068 Aachen
EUROTÜRK ist ein deutsch-türkische Gesellschaft. Er ist nicht nur bei den türkischstämmigen Mitbürgern, sondern auch bei den Deutschen, die sich über ein friedliches Zusammenleben mit Migranten Gedanken machen, ein fester Begriff geworden. |
EUROTÜRK ist ein Symbol für freiheitliche Demokratie. |
EUROTÜRK ist zwar keine politische Partei, aber entschlossen gegen Links- und Rechtsextremismus eingestellt. |
In den 60er Jahren wurden die ersten türkischen Vereine gegründet. Deutsch-Türkische Gesellschaften hatten schon seit der Gründung der Bundesrepublik zum Ziel, die türkische Kultur bekannt zu machen und die Beziehung zwischen Türken und Deutschen zu pflegen. Später kam es zur Gründung politisch orientierter Zusammenschlüsse. Türkische Mitbürger in Deutschland, die der politischen Mitte angehören, hatten auch den Wunsch nach Vereinigung und suchten freundschaftliche Beziehungen zwischen Deutschen und Türken. Deshalb wurde im Jahre 1989 Hür Türk Aachen gegründet und im Jahre 2001 erfolgte die Trennung von Hür Türk und die Umbenennung in EUROTÜRK.
mehr siehe Website
Werkstatt der Kulturen

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.V.
Nadelfabrik Reichsweg 24-34
52068 Aachen
Die "Werkstatt der Kulturen" startete im August 2003 als Bildungs-, Begegnungs- und Kulturprojekt im Rahmen des Bund- Länderprogramms "Soziale Stadt". Inzwischen ist sie eine etablierte Einrichtung im Aachener Ostviertel und Integrationsagentur geworden.
Vielfälltige Bildungsangebote gehören ebenso zu den Aktivitäten der Werkstatt wie Begegnungsangebote und verschiedene Hilfen für Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Wir haben insbesondere Frauen und Familien bei unseren Angeboten im Blick, da sie oft mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Wir sehen aber auch die Potentiale der Menschen gerade im Ostviertel, die durch unterschiedliche Herkunft, Sprache und Lebenserfahrung gegeben sind. Die Ressourcen zu entdecken und die Potentiale zu fördern, ist ein wichtiges Anliegen der Werkstatt.
Spielhaus am Kennedypark

Stadt Aachen
Düppelstraße 87
52068 Aachen
Im grünen Herzen von Aachen-Ost – dem Kennedypark – liegt das Spielhaus Kennedypark. Die offene Freizeiteinrichtung ist seit mehr als 30 Jahren ein fester Anlaufpunkt für die Kinder des Viertels zwischen sechs und 14 Jahren geworden. Hier haben sie die Möglichkeit und vor allem den Platz, zu spielen, sich frei zu entfalten, mit Gleichaltrigen zu treffen und sich auszutauschen.
Das Ziel der beiden hauptamtlichen Mitarbeiter – Helmut Reuling und Karin Kisoglu – sowie der verschiedenen Honorarkräfte ist, den Kindern eine vernünftige Freizeitgestaltung zu ermöglichen: Werken, Basteln, eine Theater-AG oder der sinnvolle Umgang mit Medien wie dem Computer stehen auf dem Programm des Spielhauses. Im Sommer spielt sich natürlich viel im Kennedypark ab: Hier bieten sich viele Möglichkeiten zu Spiel und Sport.
Öffnungszeiten:
Sommermonate: Montag bis Freitag: 12.00-19.00 Uhr
Wintermonate: Montag bis Freitag: 12.00-18.00 Uhr
Tägliche Hausaufgabenbetreuung: 13.00-15.00 Uhr